zurück

Wirkung von Metformin auf die Aktivierbarkeit von Mastzellen

Beschreibung

Mastzellen sind Haupteffektorzellen bei allergischen Reaktionen und spielen auch bei vielen anderen Entzündungsprozessen eine wichtige Rolle. Das Enzym AMP-activated protein kinase (AMPK) dient als Energiesensor der Zellen und kann bei ATP-Mangel die energieverbrauchenden Prozesse abschalten und ATP-generierende Wege aktivieren. Die Aktivierung der AMPK hat auch anti-inflammatorische, also immunmodulierende Wirkung, wie Zellexperimente gezeigt haben. Das Medikament Metformin ist ein indirekter Aktivator der AMPK. Ziel des Vorhabens ist, die Wirkung von Metformin als AMPK Aktivator auf die Aktivierbarkeit von Mastzellen zu untersuchen.

Projektzeitraum
Wintersemester 2015/16
Bewerbungszeitraum
18. bis 25.10.2015
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Projket läuft semesterbegleitend ab Mitte November, 2 x wöchentlich, je weils 2-4 Stunden praktische Laborarbeit in den Labors des Instituts für Ernährungsmedizin, Fruwirthstr. 12, nach Vereinbarung.

Studienfach
Biologie
Ernährungswissenschaft
Ernährungsmanagement und Diätetik
Betreuende
apl ProfDr Axel Lorentz
Institut
Institut für Ernährungsmedizin (180)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 1
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist ein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

In diesem Projekt lernen die Teilnehmer...

- wissenschaftliche Literaturrecherche

- steriles Arbeiten und Zellkultur

- Stimulation und Analyse von Mastzellen

- Diskussion und Präsentation der Befunde

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Allergie, Mastzellen, Metformin, AMP-activated protein kinase