Zielkonflikte der Nachhaltigkeit
- Beschreibung
„Die Beziehung zwischen Nachhaltigkeitsziele aus der Sicht der Konsument:innen “
Die Dimensionen der Nachhaltigkeit - ökologisch, sozial und ökonomisch - sind zwar konzeptionell auf das übergeordnete Ziel der nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet, können aber auf unterschiedliche Weise zusammenwirken - sie können sich gegenseitig ergänzen und verstärken oder einander widersprechen. Zielkonflikte der Nachhaltigkeit entstehen, wenn das Erreichen eines Ziels ein anderes direkt behindert. Ökonomische Ziele, wie Wachstum, stehen beispielsweise oft im Konflikt mit Umweltschutz oder sozialer Nachhaltigkeit. Aber auch ökologische und soziale Ziele können konfligieren, wie etwa zwischen Flächeneffizienz und Biodiversität in der ökologischen Landwirtschaft.
Im Rahmen des Seminars schauen wir uns an, ob Konsument:innen die Beziehungen zwischen Nachhaltigkeitszielen wahrnehmen und welchen Einfluss diese auf die Kaufentscheidung haben.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2025
- Bewerbungszeitraum
- 11.02. bis 13.04.2025
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Sommersemester 2025
- Studienfach
-
Digital Business Management
Kommunikationswissenschaft
Sustainability & Change
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftspädagogik
Wirtschaftswissenschaften - Betreuende
- Nicolas Neef, Lilli Frank
- Institut
- Institut für Bildung, Arbeit und Gesellschaft (560) (Nachhaltige Entwicklung und Wandel)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
-
min. 2, max. 15
(4-5 Kleingruppen mit max. 3 Teilnehmenden ) - Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Die Studierenden können den gesamten Forschungsprozess eigenständig durchführen, einschließlich der Konzeption eines Studiendesigns, der Datenerhebung sowie der Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.
- Die Studierenden vertiefen ihr Verständnis für nachhaltigen Konsum und lernen, wie dieser zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann.
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Nachhaltigkeit, Zielkonflikte, Marketing